1. Startseite
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Gasturbinen-Generatorlager für eVTOL-Flugzeuge
80 Prozent reduzierte Schmierstoffzufuhr

Gasturbinen-Generatorlager für eVTOL-Flugzeuge

27.09.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

NSK hat ein neues Gasturbinen-Generatorlager speziell für den Einsatz in senkrecht startenden und landenden Flugzeugen mit Elektroantrieb (eVTOL) sowie in großen Drohnen vorgestellt. Zu den wichtigsten Eigenschaften des Lagers gehören eine erhöhte dynamische Tragzahl und die um etwa 80% reduzierte Schmierstoffzufuhr. Damit leistet das Lager einen Beitrag zu einer erheblich längeren Flugreichweite.

Senkrecht startenden und landenden Flugzeugen mit Elektroantrieb (eVTOL) wird ein hohes Marktvolumen prognostiziert. Anders als bei Elektroautos wird bei ihnen der nötige Strom nicht von Batterien bereitgestellt, sondern im Flugzeug selbst durch eine Gasturbine erzeugt. Hier bietet sich der Einsatz von gasturbinenbetriebenen Generatoren an. Sie unterscheiden sich dadurch von anderen Hybridmotorenkonzepten, dass sie z.B. Biokraftstoffe und Wasserstoff nutzen können. Das macht sie aus Sicht der angestrebten Kohlenstoffneutralität attraktiv. Deshalb sind Gasturbinen-Generator-Kombinationen aus heutiger Sicht die beste Wahl für praxisgerechte Antriebssysteme von künftigen eVTOL-Flugzeugen.

Im Fokus der Entwicklung steht hier aktuell die Vergrößerung der Flugreichweite. Dazu können auch die Hochgeschwindigkeitslager in den Generatoren und den Gasturbinen beitragen. NSK hat daher für diese Anwendung ein Lager mit einen Drehzahlkennwert (Teilkreis x Drehzahl) von mehr als 2,5 Mio dm*n entwickelt. Darüber hinaus ist es gelungen, diese sehr hohe Tragzahl mit minimierter Schmierung zu erreichen.

Möglich ist dies, weil auf die gängigste Schmierungsart für Hochgeschwindigkeitslager – die Spritzschmierung – verzichtet wird. Sie erfordert eine große Menge an Schmieröl und verursacht hohe Leistungsverluste. Als Alternative bietet sich die Bereitstellung minimaler Schmiermittelmengen über Kanäle des Gehäuses und Kanäle in den rotierenden Distanzhülsen auf der Welle an. Die Auslässe der Kanäle ragen zwischen Innenring und Käfig in die Lager hinein, um so das Öl direkt an die Kugeln zu leiten. Diese Methode überzeugt durch minimalen Leistungsverlust und Ölverbrauch. Sie sie aber aufwendig in der Konstruktion und benötigt  Platz im Aggregat.

Diese Art der Schmiermittelversorgung hat NSK jetzt umgesetzt, allerdings mit optimierter Bauweise der Käfige und offenen Borden an den Innenringen. Der Schmierstoff wird in den Kanälen bevorratet. Durch die Zentrifugalkraft bei der Rotation der Welle wird kontinuierlich eine sich selbst regelnde geringe Ölmenge transportiert. Die Innovation besteht hier u.a. in der Optimierung der Kanäle mit dem Ziel, die Transportfähigkeit einer geringen Menge an Öl zu den Lagern zu gewährleisten.

In der Praxis reduziert diese neue Art der Schmierung die Schmierölmenge im Vergleich zur herkömmlichen Spritzschmierung auf rund 25%. Zugleich wird die Verlustleistung um ein Drittel reduziert. Außerdem ist diese Lösung vielseitig und kostengünstig. Ein weiterer Vorteil für Erstausrüster besteht darin, dass Ölversorgungspumpen und Schmierstofftank kleiner und damit leichter ausgeführt sein können. Das wirkt sich ebenfalls positiv auf die Flugreichweite der eVTOL-Flugzeuge aus.

 

Quelle: NSK/Bild: Aero Development Japan, Inc.

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neuer Antriebsregler auf der aaa
Neuer Antriebsregler auf der aaa

Stöber präsentiert mechanische und elektronische Komponenten für ein komplettes Antriebssystem aus einer Hand. Auf der Messe in Heilbronn zeigt der Antriebsspezialist unter anderem den neuen Antriebsregler SB6

Distanzkupplungen für Anspruchsvolle
Distanzkupplungen für Anspruchsvolle

Um weit auseinander liegende Wellen kraftschlüssig zu verbinden, hat Enemac Distanzkupplungen entwickelt, die eine direkte Verbindung ohne zusätzliche Zwischenlagerung ermöglichen.

Netzqualität bestimmen & Energieeffizienz erhöhen
Netzqualität bestimmen & Energieeffizienz erhöhen

Moderne elektrische Antriebssysteme und komplexe Leistungselektronik reagieren empfindlich auf Unreinheiten, die durch verzerrte Sinusverläufe entstehen können. Die Power Up-Academy – ein Schulungsangebot von MBS-Hodde und MBS-Sonel, gibt Fachkräften das nötige Rüstzeug an die Hand, um die Energieeffizienz im Unternehmen zu erhöhen.

OP-Mikroskop gewinnt Kunststoffgleitlager-Award
OP-Mikroskop gewinnt Kunststoffgleitlager-Award

Ein mobiles OP-Mikroskop des Unternehmens Prechtl Tech Solutions für strukturschwache Länder hat den Manus Kunststoffgleitlager-Wettbewerb 2025 gewonnen. Eine Fachjury würdigte die Ingenieure, die schmierfreie Polymerlager eingesetzt haben und damit die Ausfallsicherheit des Mikroskops erhöhen konnten.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!