1. Startseite
  2. /
  3. Fraba-Bilanz für Geschäftsjahr 2024
Geld für Forschung

Fraba-Bilanz für Geschäftsjahr 2024

20.06.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Nach herausfordernden Marktbedingungen im Geschäftsjahr 2024 (Laufzeit: bis 31.12.) positioniert sich die Fraba-Gruppe, ein Hersteller von Sensoren für komplexe Motion-Control-Anwendungen und cleveres Energy-Harvesting, mit Investitionen in innovative Technologien und neue Geschäftsfelder für zukünftiges Wachstum.

2024 verzeichnete das Unternehmen einen leichten Umsatzrückgang von 46 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 43 Millionen Euro. Während die Umsatzeinbußen weitgehend auf Europa und Nordamerika beschränkt blieben, erwiesen sich die Fraba-Geschäfte in den asiatischen Märkten als merklich robuster. Die wachsende Nachfrage nach den hochmodernen Kit-Encodern der Marke Posital sorgte dafür, dass die Fertigungskapazität im malaysischen Produktionswerk der Fraba-Gruppe deutlich gesteigert wurde.

Im Jahr 2024 tätigte die Fraba -Gruppe erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Produktentwicklung. Der Geschäftsbereich Ubito sorgte für Aufsehen mit seinen neu gestalteten Wiegand-Sensoren, einer neuen automatisierten Produktionsanlage für Wiegand-Draht und einem neuen ASIC-Modul für Ereigni-erkennungs- und Zählanwendungen. (Dieser hocheffiziente Chip kann mit der von einem Wiegand-Sensor erzeugten Energie betrieben werden, wodurch ein selbstversorgendes System entsteht, das keine Backup-Batterien mehr benötigt). Posital verzeichnete unterdessen einen Anstieg der Verkaufszahlen für seine Encoder-Kit-Produkte.

 

Quelle: Fraba

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

Individuell angepasste Klemmsysteme
Individuell angepasste Klemmsysteme

Für sein rotarisches Klemmsystem RotoClamp bietet Hema auch die Konstruktion kundenspezifischer Ausführungen an. Damit erschließt das Unternehmen die Prozessvorteile der Klemmelemente zusätzlich für Maschinenkonzepte mit besonderen Anforderungen.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

You have Successfully Subscribed!