Stöber hat sein Servowinkelgetriebe KS weiterentwickelt und bietet dieses nun nicht mehr nur zwei- und drei-, sondern unter dem Motto „Power without Compromise“ auch einstufig an. Die neue Baureihe überzeugt durch eine robuste Lagertechnik und eine hochwertige Verzahnungstechnologie. Die neue einstufige Version ermöglicht unter anderem im Vergleich zu den anderen Varianten eine höhere Drehzahl am Abtrieb. Der Übersetzungsbereich wurde in allen Varianten nach unten und nach oben erweitert. Anwender erhalten präzise, spielarme und wartungsfreie Lösungen für hochdynamische Anforderungen.
„Einstufige Servowinkelgetriebe sind im Vergleich zu den mehrstufigen Varianten nicht nur kompakter, sondern durch die reduzierte Anzahl an Komponenten auch robuster. Und da es nur eine Übersetzungsstufe gibt, wirkt sich das positiv auf die Energieeffizienz aus“, erläutert Artur Wagner, Director Research & Development Mechatronics bei Stöber. Der Antriebsspezialist aus Pforzheim hat sein zwei- und dreistufiges Servowinkelgetriebe KS weiterentwickelt und bietet dieses als neue Generation nun auch einstufig an. „Wir schließen damit eine Lücke in unserem Portfolio“, sagt Wagner.

Artur Wagner, Director Research & Development Mechatronics bei Stöber
Die KS-Getriebe sind mit ihrer robusten Lagertechnik und einer hochwertigen Verzahnungstechnologie extrem belastbar. Damit eignen sie sich auch für den Dauerbetrieb, selbst auf hohem Drehzahlniveau. Dazu kommt die sehr hohe Verdrehsteifigkeit dieser Baureihe. Die neue einstufige Variante ist in den Übersetzungen 2 und 4 verfügbar. Durch eine Kombination mit den kompakten STÖBER Planetengetrieben kann es zu mehrstufigen Getrieben mit Übersetzungen von 6 bis 400 erweitert werden. Damit hat sich insgesamt der bisherige Übersetzungsbereich mehr als verdoppelt. Es deckt so ein noch breiteres Spektrum an Anwendungen ab. Dazu ist die neue Lösung robust, steif und spielarm und eignet sich damit auch für dynamische Anforderungen. Stöber hat die Typisierung zudem vereinheitlicht und auch das Design des Servowinkelgetriebes an die neue, runde Form der Planetengetriebe angepasst.

Das einstufige Servowinkelgetriebe ist im Vergleich zu den mehrstufigen Varianten kompakter und durch die reduzierte Anzahl an Komponenten auch robuster
Flexibel und kompakt
„Genau wie bei den zwei- und dreistufigen Varianten haben Konstrukteurinnen und Konstrukteure die Wahl zwischen drei Wellenausführungen“, beschreibt Wagner. Dank dieser individuellen Abtriebsgeometrien lassen sich die KS-Getriebe flexibel einsetzen. Die zwei- und dreistufigen Getriebe können mit unterschiedlichen Stöber-Motoren im Direktanbau kombiniert werden. Durch den platzsparenden Antrieb profitieren Betreiber von weniger Gewicht, dazu kommt ein hohes Drehmoment und daraus resultierend eine gesteigerte Leistungsdichte. Wegen des geringeren Massenträgheitsmoments der Getriebe durch Entfall des Motoradapters können Anwender die volle Dynamik des Antriebs nutzen.
Der Kopf dahinter
Für die neue Generation ist Artur Wagner verantwortlich. Der studierte Maschinenbauer begann vor mehr als 30 Jahren seine Karriere bei dem Pforzheimer Antriebsspezialisten als Berechnungsingenieur. Heute ist er zuständig für die Konstruktion und Entwicklung im Bereich Mechatronik. „Wir fördern die konsequente Optimierung unseres sehr breit gefächerten Produktportfolios – dazu gehört auch das Servowinkelgetriebe KS“, berichtet Wagner. „Dank reibungsarmer Lagertechnik im Eintrieb können höhere Drehzahlen realisiert werden. Die meisten Wettbewerber setzen hingegen auf vorgespannte Kegelrollenlager, die einen schlechteren Wirkungsgrad haben.“ Stöber hat die Nennmomente um bis zu 25 Prozent erhöht sowie die zulässige Eintriebsdrehzahl gesteigert. Zusammen mit den kleineren Übersetzungen kann der Kunde wesentlich höhere Abtriebsdrehzahlen realisieren – ein klarer Vorteil im Markt. „Ein weiteres Highlight ist die durchgehend modulare Bauweise“, betont Wagner. „Durch das Anreihen von Planetengetrieben lassen sich mehrstufige Varianten flexibel umsetzen – ganz nach Bedarf des Kunden.“
Quelle: Stöber Antriebstechnik GmbH + Co. KG