1. Startseite
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Elektrozylinder für den In-...
Robuste Lineartechnik

Elektrozylinder für den In- und Outdoor-Einsatz

11.07.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

Elektrozylinder lassen sich sehr einfach und präzise mit hoher Wiederholgenauigkeit positionieren. Dabei werden die linearen Antriebe nicht nur in Indoor-, sondern vermehrt auch in Outdoor-Anwendungen eingesetzt. Der Lösungsanbieter RK Rose+Krieger hat diesen Trend erkannt. Mit seiner Baureihe LD bietet er Elektrozylinder, die für den In- und Outdoor-Einsatz geeignet sind.

Elektrozylinder zählen durch den Trapezspindelantrieb zu den selbsthemmenden Linearantrieben. Das bedeutet, dass im Stillstand keine Energie zugeführt werden muss, damit der Elektrozylinder an seiner Position verharrt. Ein weiterer Vorteil von Elektrozylindern ist ihr wartungsarmer und leckagenfreier Betrieb, da sie keine hydraulischen Flüssigkeiten oder Druckluft benötigen. Die Baureihe LD bietet darüber hinaus zahlreiche positive Eigenschaften. So sind ihre Zylinder durch eine spezielle Dichtung in Schutzart IP69K (statisch) ausgeführt. Hierdurch können sie problemlos auch mit einem Hochdruck-Dampfstrahlreiniger gesäubert werden. Des Weiteren bieten sie zahlreiche elektronische Features. Unter anderem lassen sich bei ihnen Hub und Geschwindigkeit einstellen. Die Auswahl und Konfiguration der Antriebe kann komfortabel über ein Online-Tool erfolgen.

Der Elektrozylinder LD75 ist speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert, wie sie beispielsweise in landwirtschaftlichen Maschinen, Off-Highway-Fahrzeugen, Kommunalmaschinen oder dem Offshore-Bereich vorkommen. Umgebungstemperaturen von -40 bis 85 °C können dem Elektrozylinder ebenso wenig anhaben wie die starken Vibrationen einer Baumaschine. Dank der hohen Schutzart von IP69K (statisch) widersteht das Gehäuse sogar problemlos dem Strahl eines Hochdruck-/Dampfstrahlreinigers. Der LD75 steht für eine maximale Zug- und Druckkraft bis 750 N und einen maximalen stufenlosen Hub bis 130 mm bei Verfahrgeschwindigkeiten bis 50 mm/s zur Verfügung.

Der Linearantrieb LD1000 ist ein wartungsfreier Hochleistungsantrieb der neuesten Generation, der in zwei Varianten in Schutzart IP69K (statisch) angeboten wird. Die Modellvariante LD1000C (mit Controller) besitzt eine vollständig ins Gehäuse integrierte, updatefähige Steuerung und eignet sich u. a. für den synchronen Betrieb von mehreren Antrieben. Das baugleiche Modell LD1000E ist anstatt des Controllers mit Endschaltern ausgerüstet. Der LD1000 steht für einen Hub bis max. 1.000 mm und eine max. Kraft von 10.000 N bei Geschwindigkeiten bis 156 mm/s zur Verfügung. Er garantiert einen sicheren Einsatz bei Kälte und Hitze zwischen -20 und +65 °C.

 

Quelle: RK Rose + Krieger

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Bewegung live erleben
Bewegung live erleben

Herausforderungen brauchen Lösungen und solche will die Hiwin GmbH im Bereich der Antriebstechnik auf der diesjährigen Automatica zeigen. Der Antriebsspezialist nutzt die Messe auch für eine Produktneueinführung.

„Ideen in Bewegung umsetzen“
„Ideen in Bewegung umsetzen“

Als einer der führenden Anbieter von Präzisionslagern und Lineartechnik ist Rodriguez auch in diesem Jahr wieder auf der Automatica vertreten. „Wir helfen Konstrukteuren, ihre Ideen in Bewegung umzusetzen“, erklärt Geschäftsführerin Nicole Dahlen.

Kompakter elektrischer Teleskopauszug
Kompakter elektrischer Teleskopauszug

Für automatisierte Bewegungssysteme stellt Igus den neuen elektrischen Teleskopauszug Drylin NTM-45 vor. Das kompakte System aus Schiene, Motor und Steuerung ermöglicht eine einfache Automatisierung auf engem Raum und überzeugt durch wartungsarme Technologie.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!