1. Startseite
  2. /
  3. Bremsenauslegung für Kleinmotoren
Bremsentechnologien von Kendrion

Bremsenauslegung für Kleinmotoren

25.03.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Ob Laborroboter, mobile Einstiegshilfen im ÖPNV oder smarte Golf-Trolleys – Kleinmotoren stecken überall. Um hier für präzises stoppen oder sicheres halten zu sorgen, hat Kendrion Bremsen entwickelt. Auf der Basis von drei Technologien bietet die Unternehmensgruppe maßgeschneiderte Lösungen für jede Herausforderung. Kompakt, leistungsstark, energieeffizient. Kendrion stellt die Bremsen für Kleinmotoren jetzt in den Fokus und lädt zur Websession in.

Die Kendrion Gruppe bietet mit drei bewährten Technologien ein breites Portfolio. Federkraftbremsen sind ideal für platzsparende und energieeffiziente Anwendungen, beispielsweise in der Robotik oder in batteriebetriebenen, mobilen Systemen. Permanentmagnetbremsen bieten höchste Leistungsdichte bei kompakter Bauweise und sind prädestiniert für hochpräzise Applikationen in der Medizintechnik oder Laborautomation. Arbeitsstrombetätigte Bremsen sind vielseitig einsetzbar und bewähren sich in anspruchsvollen Nischenmärkten. Unter anderem kommen sie in adaptiven Einstiegshilfen im Bereich Mobilität zum Einsatz.

„Wir bieten unseren Kunden nicht nur ein breites Technologie- und Produktportfolio, sondern unterstützen sie darüber hinaus mit jahrzehntelanger Erfahrung gezielt bei der Auslegung ihrer Applikation bis hin zur individuellen Bremsenlösung“, erklärt Frank Rosenthal, Head of Sales bei Kendrion Intorq in Aerzen.

„Spezifische Marktanforderungen wie geringes Gewicht, kompakte Bauweise und minimale Geräuschemissionen spielen insbesondere bei Kleinmotoren eine entscheidende Rolle“, betont Philipp Hauser, Head of Sales & Product Management bei Kendrion in Villingen. „Unsere Servo Slim Line Leichtbau-Federkraftbremse ist die ideale Lösung für bauraum- und gewichtsoptimierte Systeme im Miniatur-Motorenmarkt. Die PM-Bremsen unserer High Torque Line sind für Temperaturen bis -60 °C ausgelegt und bieten zuverlässige Leistung selbst unter extremen Bedingungen – eine zentrale Anforderung bei Kleinmotoren in der Luftfahrttechnik.“

Klein, leise und energieeffizient
Dabei verfolgt Kendrion konsequent aktuelle Technologietrends: So sind beispielsweise in der Medizintechnik und Servicerobotik Lösungen gefragt, die nicht nur sicher sind, sondern auch möglichst geräuscharm arbeiten. Kendrion bietet seinen Kunden innovative Lösungen mit speziellen Dämpfungselementen, die die Schaltgeräusche der Bremsen um bis zu 30 dB verringern. Vor allem in batteriebetriebenen Applikationen spielt die Energieeffizienz eine zentrale Rolle. Hier bietet die Federkraftbremse durch eine Spannungsabsenkung im Haltebetrieb die Möglichkeit, die elektrische Leistungsaufnahme um bis zu 70 % zu reduzieren.

 

Quelle: Kendrion

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neuer Antriebsregler auf der aaa
Neuer Antriebsregler auf der aaa

Stöber präsentiert mechanische und elektronische Komponenten für ein komplettes Antriebssystem aus einer Hand. Auf der Messe in Heilbronn zeigt der Antriebsspezialist unter anderem den neuen Antriebsregler SB6

Distanzkupplungen für Anspruchsvolle
Distanzkupplungen für Anspruchsvolle

Um weit auseinander liegende Wellen kraftschlüssig zu verbinden, hat Enemac Distanzkupplungen entwickelt, die eine direkte Verbindung ohne zusätzliche Zwischenlagerung ermöglichen.

Netzqualität bestimmen & Energieeffizienz erhöhen
Netzqualität bestimmen & Energieeffizienz erhöhen

Moderne elektrische Antriebssysteme und komplexe Leistungselektronik reagieren empfindlich auf Unreinheiten, die durch verzerrte Sinusverläufe entstehen können. Die Power Up-Academy – ein Schulungsangebot von MBS-Hodde und MBS-Sonel, gibt Fachkräften das nötige Rüstzeug an die Hand, um die Energieeffizienz im Unternehmen zu erhöhen.

Einachs-Drivemodul für hohe Leistung
Einachs-Drivemodul für hohe Leistung

Das modulare, dynamische Multiachs-Servosystem DIAS-Drive 2000 von Sigmatek bekommt eine leistungsstarke Verstärkung. Mit dem Einachs-Modul MDP 2200-L-01 zur Ansteuerung von Synchronservomotoren stehen bis zu 20 A Nennstrom zur Verfügung.

You have Successfully Subscribed!