1. Startseite
  2. /
  3. BDI mit Vorschlag für...

BDI mit Vorschlag für klimaneutrale Industrie

01.11.2021

#

Der BDI hat die Studie “Klimapfade 2.0” veröffentlicht. Mitgliedsverbände des BDI und Experten legen damit einen Umsetzungsvorschlag für den Umbau zum klimaneutralen Industrieland vor. Der Fachverband VDMA Power Systems ist einer der Unterstützer der Studie – Geschäftsführer Dr. Dennis Rendschmidt beschreibt die Ergebnisse für den Energieanlagenbau:

„Als Technologieanbieter hat der Energieanlagenbau eine wichtige Aufgabe bei der Gestaltung des Weges zur Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045. Um die Klimaziele zu erreichen und den wachsenden Strombedarf zu decken, besteht ein enormer Investitionsbedarf auf der Erzeugungsseite. Im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung müssen demnach bei der Windenergie an Land 98 GW und auf See 28 GW bis zum Jahr 2030 installiert sein. Zur Sicherstellung des kontinuierlichen Zubaus der Windenergie müssen vor allem die Genehmigungslage und Flächenverfügbarkeit verbessert werden. Darüber hinaus müssen laut Studie zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2030 zusätzliche Gaskraftwerkskapazitäten mit einer Leistung von über 40 GW zugebaut werden. Diese Anlagen müssen auf den Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sein. 

Für das Zusammenspiel der verschiedenen Erzeugungstechnologien zur zukünftigen Sicherstellung der Versorgungssicherheit haben wir kürzlich unser Strommarktpositionspapier vorgelegt. Es sieht einen wettbewerblich organisierten Kapazitätsmechanismus in Ergänzung zum Energy-Only-Markt vor.“

 

 

Quelle: VDMA; Bild: fotolia

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Induktive Drehgeber mit Vibrationsanalyse
Induktive Drehgeber mit Vibrationsanalyse

Positionsmessung und Schwingungsanalyse mit nur einem Gerät: Das ermöglicht der neue induktiven Drehgeber ECI 123 Splus von Heidenhain mit eingebautem Beschleunigungssensor. Er liefere wesentliche Daten für Condition Monitoring und Predictive Maintenance an hochbelasteten Achsen.

Rekordwert bei Forschungsausgaben
Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie der VDMA meldet. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.

Umrichter: Karten für sichere Antriebsfunktionen
Umrichter: Karten für sichere Antriebsfunktionen

SEW-Eurodrive bietet mit der Serie CS..A fünf Einsteckkarten für die Applikationsumrichter Movidrive des Automatisierungsbaukastens Movi-C. Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Antriebslösungen lassen sich damit laut Hersteller flexibel erfüllen.

Mit Prototypen-Bremsen zum Projekterfolg
Mit Prototypen-Bremsen zum Projekterfolg

Der Musterbau spielt im Projektgeschäft von KENDRION eine zentrale Rolle. Maßgeschneiderte Konstruktionen mit hoher Fertigungstiefe und umfassende Testmöglichkeiten unter realen Bedingungen sorgen dafür, dass jede integrierte Bremse perfekt mit der Spezifikation der Applikation und der Geometrie des Elektromotors harmoniert.

You have Successfully Subscribed!