1. Startseite
  2. /
  3. Antriebstechnik für die Intralogistik

Antriebstechnik für die Intralogistik

08.03.2022

#

Für mobile und stationäre Anwendungen in Logistikzentren bietet ABM Greiffenberger die passenden Antriebe. Besucher können sich auf der LogiMAT (31. Mai bis 02. Juni, Stuttgart) in Halle 3 an Stand B15 über die leistungsstarken Antriebe informieren.

Zu den Antriebslösungen für die Intralogistik gehört die Baureihe der Sinochron Motoren, über die sich die Besucher auf dem Messestand informieren können. Die permanent erregten Synchronmotoren eignen sich durch ihren speziellen Aufbau perfekt für den sensorlos geregelten Betrieb. Die Vorteile des Synchronmotors: große Leistungsdichte und kompakte Abmessungen. Mit Wirkungsgraden von mehr als 90 Prozent punkten sie bei intralogistischen Anwendungen, in denen Antriebe lediglich mit Teillast betrieben werden, aber auch bei Nebenaggregaten in LKWs und Bussen.

ABM Greiffenberger hat sein Angebot an effizienter Antriebstechnik um kompakte und leistungsstarke flüssigkeitsgekühlte Motoren erweitert. Sie sind thermisch sehr stabil und bieten eine hohe Schutzart bis zu IP6K9K. Sie lassen sich per Umrichter regeln und einfach an alle Stirnrad-, Flach- und Winkelgetriebe von ABM anbauen. Ideal sind sie unter anderem für die mobile Antriebstechnik etwa als Aggregat- und Fahrantrieb in Elektrofahrzeugen sowie Baumaschinen.

Für FTS und Gabelstapler zeigt ABM mit der elektrisch gelenkten Radnabe eine weitere Neuheit. Diese besitzt ein Antriebsmoment von 360 Nm, die integrierte elektrische Lenkung bringt ein Moment von bis zu 300 Nm auf das Rad. Der Anwender profitiert von einer exakt steuerbaren und effizienten AC-Motortechnologie. Er erhält eine Komplettlösung aus einer Hand und muss nur noch eine Schnittstelle für die Antriebstechnik beachten.

Auch die leistungsstarken Kettenzüge werden auf der LogiMAT präsentiert. Sie sind modular aufgebaut und verfügen durch die Rutschkupplung über eine zuverlässige Überlastsicherung. Neu ist die integrierte elektronische Steuerung. Der Betreiber kann die Basisausführung einfach per Plug-and-Play um die Funktion Fahren erweitern. Die Neuentwicklung ist besonders langlebig – ein Verschleiß von Schaltkontakten tritt nicht auf. Die korrosionsgeschützten und robusten Kettenzüge arbeiten auch in schwierigen Umgebungen zuverlässig. Hochwertige Schrägverzahnungen ermöglichen einen leisen Lauf und senken die Geräuschemissionen.

 

Quelle: ABM Greiffenberger

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.