1. Startseite
  2. /
  3. Antriebsspezialist setzt seit 13...
Prototypen und Kleinserien

Antriebsspezialist setzt seit 13 Jahren auf 3D-Druck

22.05.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Kleinserienfertigung bei Groschopp: Mit dem 3D-Drucker gefertigte Bauteile für Motoren

Die Groschopp AG nutzt den 3D-Druck zur Fertigung von Prototypen und Mustern. Auch Serienbauteile für Motoren und Getriebe sowie Montagevorrichtungen fertigt der Antriebsspezialist teilweise additiv.

Hintergrund 3D-Drucker, Vordergrund Elektromotor

Groschopp nutzt den 3D-Druck im Prototypenbau und für die Fertigung von Kleinserien

Bereits im Jahr 2012 verwendete das Unternehmen einen FDM-Drucker (Fused Deposition Modeling) für den robusten, temperaturbeständigen Kunststoff ABS. Heute verfügt der Hersteller über einen modernen MSLA-Drucker (Masked Stereolithography Apparatus): Der Harz-3D-Drucker projiziert UV-Licht durch eine LCD-Maske, um flüssiges Kunstharz schichtweise zu härten. „In Zukunft werden Produkte aus dem 3D-Drucker im verstärkten Maße konventionell gefertigte Teile ersetzen, wenn auch nicht vollständig verdrängen“, meint Konstruktionsleiter Alexander Klupp. „Sowohl die Drucker als auch die benötigten Materialien sind preisgünstiger geworden, sodass sich 3D-gedruckte Teile inzwischen kosteneffizient fertigen lassen.“ Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich freier gestalten lassen als in der konventionellen Fertigung. Selbst komplexe Bauteile lassen sich mit 3D-Druck schnell, einfach und mit wenig Material herstellen – ohne Abstriche hinsichtlich der Funktionalität. Das ist im Prototypenbau und der Kleinserienfertigung von Vorteil. Außerdem kann die Anzahl der Teile reduziert werden, was wiederum die Fertigungs- und Montagekosten senkt.

Ein großer Vorteil des 3D-Drucks sei die schnelle Verfügbarkeit, so Klupp. „Entwicklungsprojekte können zügiger abgeschlossen und Kunden schneller mit Mustern beliefert werden – dasselbe gilt auch für Kleinserien, bei denen die Anfertigung eines Werkzeugs nicht wirtschaftlich wäre.“

Button zum Unternehmen

 

Quelle: Groschopp

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erfolgreich um die Ecke gedacht
Erfolgreich um die Ecke gedacht

STÖBER hat sein Servowinkelgetriebe KS weiterentwickelt und bietet dieses nun nicht mehr nur zwei- und drei-, sondern unter dem Motto „Power without Compromise“ auch einstufig an. Die neue Baureihe überzeugt durch eine robuste Lagertechnik und eine hochwertige Verzahnungstechnologie.

„Ideen in Bewegung umsetzen“
„Ideen in Bewegung umsetzen“

Als einer der führenden Anbieter von Präzisionslagern und Lineartechnik ist Rodriguez auch in diesem Jahr wieder auf der Automatica vertreten. „Wir helfen Konstrukteuren, ihre Ideen in Bewegung umzusetzen“, erklärt Geschäftsführerin Nicole Dahlen.

Kompakter elektrischer Teleskopauszug
Kompakter elektrischer Teleskopauszug

Für automatisierte Bewegungssysteme stellt Igus den neuen elektrischen Teleskopauszug Drylin NTM-45 vor. Das kompakte System aus Schiene, Motor und Steuerung ermöglicht eine einfache Automatisierung auf engem Raum und überzeugt durch wartungsarme Technologie.

Mehr Mikrochip-Intelligenz für Roboter von morgen
Mehr Mikrochip-Intelligenz für Roboter von morgen

iC-Haus zeigt auf der Fachmesse Automatica IC-Lösungen für Encoder und Motorfeedback. Moderne Robotik-Anwendungen stehen dabei im Fokus. Ein Highlight ist der neue iC-NQE – ein hochintegrierter Sin/Cos-Konverter mit 16-Bit-Interpolation und BiSS-Schnittstelle.

You have Successfully Subscribed!