1. Startseite
  2. /
  3. Antriebe für Kniehebel vorab...
Nichtlineares System

Antriebe für Kniehebel vorab simulieren und optimieren

05.08.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Simulation einer elektrischen Schließeinheit mit Kniehebel

Die Simulationssoftware Prosimulation von Baumüller für die virtuelle Inbetriebnahme bietet jetzt auch ein Modell zur Auslegung der elektrischen Antriebe für komplexe Kniehebelbewegungen.

Die Auslegung der elektrischen Antriebe für Kniehebelsysteme kann Maschinenbauer vor große Herausforderungen stellen. Denn Drehmomente, Drehzahlen, Geschwindigkeiten et cetera verhalten sich in diesen vergleichsweise komplexen Systemen nicht linear. Das macht die Auslegung kompliziert. Das Antriebssystem wird für den vom Endanwender geforderten Maschinenzyklus daher häufig nicht optimal dimensioniert. Entweder werden unnötige Leistungspuffer vorgesehen oder die Antriebssysteme sind teilweise auch unterdimensioniert. Mit dem leistungsfähigen Simulationswerkzeugen des Herstellers ist nun eine optimale und effiziente Dimensionierung möglich. Zuerst wird ein Kniehebelmodell erstellt und in der Software mit dem Antriebs- und Motormodell verknüpft. Dies ermöglich eine genaue Abbildung des dynamischen Verhaltens der Maschine. Verschiedene Kraft- und Bewegungsprofile können so getestet werden. Im Modell kann der Maschinenhersteller individuelle Zyklen seiner Endkunden simulieren und bewerten. So können sie die Antriebstechnik optimal auslegen und die Leistungsgrenzen austesten – ohne im Vorfeld eine reale Testmaschine aufbauen zu müssen.

Kniehebel kommen im Maschinenbau immer dort zum Einsatz, wo mit relativ geringem Kraftaufwand große Kräfte übertragen werden müssen. Zu finden ist dieses mechanische Prinzip zum Beispiel häufig in Pressen, Stanzen oder Biegemaschinen.

 

Quelle: Baumüller

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

Mikrometer-Präzision macht Miniaturwunder möglich
Mikrometer-Präzision macht Miniaturwunder möglich

Ultrakompakte Präzision trifft auf innovative Technologie: Der 3D-Mask-Aligner MP700-3 von Steinmeyer Mechatronik arbeitet mit parallelkinematischem Aufbau, Direktantrieben und Luftlagerung für die berührungslose Positionierung.

You have Successfully Subscribed!