1. Startseite
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. ABB: Mehr Nachhaltigkeit in...
ISH 2025

ABB: Mehr Nachhaltigkeit in Gebäuden

29.01.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

In Zeiten des zunehmenden Klimaschutzes muss der Energieverbrauch sowohl neuer als auch bestehender Gebäude optimiert werden, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Treibhausgasemissionen zu senken. Denn Gebäude verbrauchen in Deutschland laut BMWK etwa 35 Prozent der Endenergie, vor allem für Heizung und Warmwasser. Die verfügbaren Möglichkeiten zur Energieeinsparung sollten daher berücksichtigt und die energieeffizientesten Technologien eingesetzt werden. ABB präsentiert auf der ISH 2025 – der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft – energieeffiziente Lösungen für einen sicheren, produktiven und kosteneffizienten Betrieb von Gebäuden.

Die speziell für den HLK-Bereich konzipierten Frequenzumrichter von ABB sorgen für eine komfortable und sichere Umgebung in Zweck- und Wohngebäuden und ermöglichen eine Energieeinsparung von bis zu 60 Prozent. Sie eignen sich ideal für Lüfter, Pumpen, Kompressoren, Klima- und Kühlgeräte in Krankenhäusern, Rechenzentren, Einkaufszentren, Tunnelbelüftungsanlagen, Fabriken oder Bürogebäuden. Die beiden Serien ACH480 und ACH580 verfügen über umfassende Funktionalitäten, die eine zuverlässige Steuerung der HLK-Anlagen gewährleisten und die Integration der Geräte sowie ihre Inbetriebnahme und Bedienung einfach machen. Individuell an die Kundenanforderungen angepasste Pakete ermöglichen eine flexible Skalierung der Antriebslösung.

Für Anwendungen, die einen geringen Oberschwingungsgehalt erfordert, steht der ACH580 auch als Ultra-Low Harmonic Drive zur Verfügung. Diese Frequenzumrichter sind mit Technologien zur Vermeidung von Oberschwingungen ausgestattet. Sie erfüllen die von der IEEE519 und G5/5 empfohlenen Grenzwerte für einen geringen Oberschwingungsgehalt und halten diesen unter 3 Prozent. Durch Oberschwingungen verursachte Probleme, wie die Störung und Beschädigung empfindlicher Geräte oder eine Überhitzung von Kabeln und Motoren, werden somit vermieden.

Über hohe Effizienz und Leistung verfügen die Baldor-Reliance EC Titanium-Motoren, die speziell für Anwendungen mit variabler Drehzahl bzw. variablem Drehmoment in der Lüfter- und Pumpenregelung ausgelegt sind. Die kompakten ABB-Motoren der Ultra-Premium-Klasse IE5 sind hocheffiziente, integrierte Motorantriebe, die die Synchronreluktanz- und die Permanentmagnet-Technologie zu einer nachhaltigen, drahtlos verbundenen Lösung vereinen. Der EC Titanium wird mit einer elektronischen Antriebsregelung kombiniert, die die Verwendung moderner Motorregelungsalgorithmen für eine höhere Effizienz über den Drehzahlbereich ermöglicht als herkömmliche EC-Motorlösungen (elektrische kommutierte Motoren). Ein hoher Gesamtwirkungsgrad des Systems bei Voll- und Teillast ist die Folge. Für Nachhaltigkeit sorgt neben der Energieeffizienz der verwendete Magnetwerkstoff ohne Seltene Erden.

Die offene Steuerungsplattform AC500 von ABB wird in zahlreichen Gebäudeprojekten verwendet, wo sie als Zentraleinheit für das gesamte Gebäude oder als Verbindung zwischen der Gebäudeleittechnik und den zentralen, etagen- oder raumbezogenen Funktionen eingesetzt werden kann. Dank ihrer Kommunikationsfähigkeit mit industriellen Feldbussen und Protokollen wie Modbus oder BACnet lassen sich mit dieser SPS Fremdgeräte und das umfangreiche Portfolio von ABB-Komponenten wie Niederspannungsprodukte, Frequenzumrichter oder Motoren verbinden, steuern und überwachen. Dank IEC 61131-3-Programmiersprachen und Bibliotheken im Automation Builder, der Programmiersoftware für die gesamte AC500-Plattform, lässt sich das gesamte System einfach konfigurieren.

An einer Demo bestehend aus einem Lüfter von Novenco sowie einem Synchronreluktanzmotor (SynRM) und Ultra-Low Harmonic Drive von ABB, wird das hohe Energieeinsparpotenzial gezeigt, das diese Lösung bietet. Der Wirkungsgrad des ZerAx-Lüfters beträgt 92 Prozent, der SynRM und der Frequenzumrichter haben einen Wirkungsgrad von 95 bzw. 98 Prozent. Das Ergebnis ist ein exzellenter Wirkungsgrad von 85 Prozent dieser Lösung, gut 15 Prozent mehr als eine Kombination aus konventionellem Lüfter und EC-Motor ohne Frequenzregelung.

 

Quelle: ABB Motion

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hiwin erweitert Möglichkeiten bei Linearachsen
Hiwin erweitert Möglichkeiten bei Linearachsen

Sonderlängen, zusätzliche Anschlüsse und Schlitten oder die Anpassung mechanischer Komponenten in einem System – der Bewegungstechnikspezialist Hiwin bietet seinen Kunden für die angebotenen Linearachsen und Linearachssysteme erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, die weit über die vorhandenen Standardoptionen hinausgehen.

Drehgeberlose Überwachung von Werkzeugmaschinen
Drehgeberlose Überwachung von Werkzeugmaschinen

Sieb & Meyer hat die sensorlosen Sicherheitsfunktionen SFM (Safe Frequency Monitor) und SLOF (Safe Limited Output Frequency) in den Drive Controller SD2 integriert. Sie ermöglichen eine Überwachung des Drehfelds der Bearbeitungsspindeln ohne zusätzliche Drehgeber.

Kostenlose Funktionsblöcke für Antriebe
Kostenlose Funktionsblöcke für Antriebe

Mehr Flexibilität und Effizienz für maschinenspezifische Funktionen: Sinamics DCC (Drive Control Chart) von Siemens erweitert Umrichter mit anpassbaren Regelungs-, Rechen- und Logikbausteinen. Zusammen mit Sinamics G220-Antrieben stehen Anwendern jetzt 20 kostenfreie Blöcke zur Verfügung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!