
Vernetzung auf allen Ebenen

Wenn wir in der Industrie aktuell ein Thema landauf, landab und über den gesamten Globus diskutieren, dann ist es das Vernetzen von Anlagen. Denn unser großes Ziel Industrie 4.0 erfordert gigantische Ausmaße einer umfassenden Vernetzung – selbst bis ins kleinste Bauteil von Fabrik und Maschine hinein. Noch existieren vielfach Einzellösungen, aber Hersteller und Anwender sind auf einem guten Weg, technische Ideen umzusetzen. Welche Ansätze es hier bereits für die Antriebstechnik gibt, haben wir übrigens in unserem Special „Vernetzte Antriebstechnik“ in der Ausgabe 5/2018 für Sie zusammengetragen. Hier geht es zum E-Paper.
Der Kern für die Lösung der zukünftigen Herausforderungen ist aber nicht nur in der Vernetzung von Maschinen und Werkstücken zu suchen. Weitere Ebenen sind gefragt: Menschen und Unternehmen. Es geht um deren Vernetzung, denn nur durch intelligente Kooperationen und Partnerschaften kommen wir dem Ziel näher. So ist es unerlässlich, dass Fertigung, Konstruktion und IT immer stärker zusammenwachsen. In meinen Gesprächen mit Maschinenbauern und IT‘lern konnte ich die Bereitschaft deutlich spüren und auf Veranstaltungen wurde sie sichtbar. Beide brauchen einander, denn die Umsetzung von Industrie 4.0 funktioniert nur in Netzwerken!
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Schreiben Sie mir.
Ihr Chefredakteur
Dirk Schaar