
VDMA Antriebstechnik: Lineartechnik aus Deutschland boomt

Die deutsche Lineartechnik rechnet nach ei- nem hervorragenden Jahr 2017 auch für 2018 mit einem Umsatzplus von min- destens 5 % – so die Prognose der deutschen Lineartechnik im VDMA bei ihrer Arbeitskreistagung in Frankfurt im Vorfeld der Hannover Messe 2018. Die Tagung fand unter dem Vorsitz von Herrn Klaus Jäger, Geschäftsführer, der Atlanta Antriebssysteme statt.
Der industrielle Markt der Lineartechnik wird weltweit auf knapp 5 Mrd. Euro geschätzt. Die Unternehmen der Lineartechnik liefern hochgenaue Leistungsbauteile für die Fertigungsaufgaben der Zukunft.
Qualitätsprodukte der deutschen Lineartechnik weltweit gefragt
„Die deutsche Lineartechnik partizipiert von der weltweiten Nachfrage im Umfeld der Automatisierung, Medizintechnik sowie den Investitionsplanungen im Bereich neuer Produktionsanlagen. Aktuell erfolgt das Wachstum in allen drei großen Märkten Asien, USA und Europa. Die guten Zahlen belegen, dass die Qualitätsprodukte der deutschen Lineartechnik auf dem Weltmarkt gefragt sind“, sagt Klaus Jäger.
Lineartechnik mit Schlüsselfunktion bei Industrie 4.0
Die große Herausforderung der Zukunft wird es sein, im Umfeld der Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 durch die Möglichkeiten der Lineartechnik gemeinsam mit den Kunden Mehrwerte zu generieren. Den Komponenten und Systemen der Lineartechnik kommt eine Schlüsselfunktion zu. Mechanik, Elektronik und Datenverarbeitung gehen mit der Industrie 4.0-Komponente und cyberphysischen Systemen Hand in Hand. So werden zukunftsweisende Lösungsansätze und Geschäftsmodelle entstehen.
„Die neue Messe IAMD – Integrated Automation, Motion & Drives – bietet den Unternehmen eine jährliche Plattform, ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen“, so Jäger als Obmann der Lineartechnik im VDMA.
Quelle: VDMA