1. Startseite
  2. /
  3. Sicherheitstechnik
  4. /
  5. UL-Zertifizierung für ex-geschützte Drehgeber
Portfolio erweitert

UL-Zertifizierung für ex-geschützte Drehgeber

04.07.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
explosionsgeschützten Ixarc-Drehgeber von Posital

Posital erweitert sein Portfolio an explosionsgeschützten Ixarc-Drehgebern um Modelle mit UL-Zertifzierung. Sie sind ausgelegt für den sicheren Betrieb in Umgebungen mit potenziell gefährlichen Mengen an explosiven Stäuben, Dämpfen oder Gasen.

Die zertifizierten, magnetischen Inkremental- und Absolutwertgeber entsprechen der UL-Zulassung für explosionsgefährdete Umgebungen, wobei Applikationen in klar definierten Bereichen abgedeckt sind: Klasse I, Division 2, Gruppe A, B, C und D; Klasse II, Division 2, Gruppe F und G; und Klasse III. Die UL-Zertifizierungsunterlagen berücksichtigen mehrere Encoder-Konfigurationen. Zertifiziert wurden die ex-geschützten UL-Geräte außerdem für die Einhaltung der internationalen ATEX- und IECEx-Normen für elektrische Produkte der Kategorie 3, die unter Zone-2- und Zone-22-Bedingungen betrieben werden. Die Gehäuse bestehen aus Aluminium oder Edelstahl und sind so konstruiert, dass sie elektrische Hotspots vermeiden, die einen Brand oder eine Explosion auslösen könnten. Die Schutzgehäuse enthalten die robuste und genaue magnetische Messtechnik. Sie halten Stoßbelastungen von bis zu 100 g und anhaltenden Vibrationen von bis zu 10 g stand. Die ex-geschützten Drehgeber eignen sich besonders für den Einsatz im Bergbau, in Öl- und Gasanlagen, in der Landwirtschaft, in chemischen Fabriken, in Lackier- und Holzverarbeitungsbetrieben, oder auch in der Lebensmittelindustrie – etwa in Getreidemühlen oder Backbetrieben.

Hohe Auflösung und flexibel in der Anwendung

Die Ixarc-Inkrementalgeber zeichnen sich durch mehrere programmierbare Leistungsparameter aus. Die Auflösung (zwischen 1 und 16.384 Impulsen pro Umdrehung) und die Richtung der Inkrementalimpulse (A vor B oder B vor A) können durch einfache Firmware-Updates geändert werden. Wahlweise kann der Ausgangstreiber entweder auf Push-Pull (HTL) oder RS422 (TTL) eingestellt werden. Kundenindividuelle Konfigurationen des Encoders sind werkseitig möglich oder können vor Ort mit dem praktischen Ubifast-Programmierwerkzeug des Herstellers angepasst werden.

Die Absolutwertgeber der Ixarc-Baureihe haben eine Auflösung von bis zu 16 Bit pro Umdrehung und einen Multiturn-Zählbereich von bis zu 20 Bit (über eine Million Umdrehungen). Zu den verfügbaren Kommunikationsschnittstellen gehören: Analog, SSI, CANopen, J1939, IO-Link, EtherNet/IP, EtherCAT, Modbus, Profibus und Profinet.

Multiturn ohne Batterie

Der Rotationszähler für Multiturn-Versionen wird durch ein Energy-Harvesting-Wiegand-Sensorsystem mit Strom versorgt. Dies reduziert den Wartungsaufwand, da keine Backup-Batterien installiert, getestet und ausgetauscht werden müssen.

Button zum Unternehmen

 

Quelle: Posital

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

Individuell angepasste Klemmsysteme
Individuell angepasste Klemmsysteme

Für sein rotarisches Klemmsystem RotoClamp bietet Hema auch die Konstruktion kundenspezifischer Ausführungen an. Damit erschließt das Unternehmen die Prozessvorteile der Klemmelemente zusätzlich für Maschinenkonzepte mit besonderen Anforderungen.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!