
11. Kolloquium Mobilhydraulik: Call for Papers bis Ende Januar
Am 10. und 11. September 2020 findet das „11. Kolloquium Mobilhydraulik“ in Karlsruhe statt. Der Call for Papers läuft noch bis Ende Januar.
WeiterlesenSeite auswählen
von Peter Becker | Dez 11, 2019
Am 10. und 11. September 2020 findet das „11. Kolloquium Mobilhydraulik“ in Karlsruhe statt. Der Call for Papers läuft noch bis Ende Januar.
Weiterlesenvon Holger Seybold | Dez 10, 2019
Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover wird ein neuartiges Positioniersystem erforscht. Sehen Sie hier das Video zum Artikel.
Weiterlesenvon Redaktion ANTRIEBSTECHNIK | Feb 20, 2019
Der mechanische Aufbau von Industrierobotern und die dadurch bedingte geringe Steifigkeit führen bei der spanenden Bearbeitung zur Schwingungsanregung, die signifikanten Einfluss auf die erzielbare Bearbeitungsqualität hat. In diesem Forschungsprojekt wird ein Verfahren zur antriebsbasierten Dämpfung dieser Schwingungen erforscht. Da die mechanischen Eigenfrequenzen im Vergleich zur Bandbreite der Antriebe niedrig sind, kann der Einsatz zusätzlicher Aktorik vermieden werden. Es soll sowohl ein verbessertes dynamisches Verhalten als auch eine erhöhte Bearbeitungsqualität erzielt werden.
Weiterlesenvon Redaktion ANTRIEBSTECHNIK | Feb 18, 2019
Motorspindeln werden dank ihres kompakten Aufbaus, der hohen Zuverlässigkeit und der hohen erreichbaren Drehzahlen häufig in Werkzeugmaschinen eingesetzt. Gegenüber den standardmäßig eingesetzten Asynchronmotoren bieten Reluktanzmotoren den Vorteil geringerer Rotorverluste. Dadurch lässt sich die Wellentemperatur und somit auch die thermisch bedingte Verlagerung der Spindel reduzieren.
Weiterlesenvon Redaktion | Feb 5, 2019
Die Metallbalgkupplungen KXL von Jakob Antriebstechnik sind für mittlere und große Antriebe bis 65 000 Nm konzipiert. Ein besonderes Konstruktionsmerkmal ist die dreiteilige Ausführung mit einem flexiblen Balgpaket als Zwischenstück.
Weiterlesenvon Redaktion ANTRIEBSTECHNIK | Dez 17, 2018
Am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart wird ein Verfahren erforscht, welches sprungartige Geschwindigkeitsänderungen bei Vorschubantrieben ermöglicht. Hierzu wird die aus der klassischen Mechanik bekannte Impulsübertragung beim Stoß ausgenutzt. Mittels eines zusätzlichen Aktors können unstetig ausgelegte Bahnprofile mit konstanter Bahngeschwindigkeit und ohne Geometriefehler durchfahren werden. Dabei reduziert sich die Anregung der Maschinenstruktur, was für Fertigung und Handhabung Vorteile bringt.
Weiterlesenvon Dirk Schaar | Nov 23, 2017
Heutige Fertigungsverfahren für Wälzlager ermöglichen die Ausnutzung von Oberflächen- und Randzoneneigenschaften zur Steigerung der Lebensdauer noch nicht optimal.
Weiterlesenvon Dirk Schaar | Nov 2, 2017
Das neue Förderband mit Linearmotor bietet für den anspruchsvollen Einsatz in Reinräumen viele Vorteile gegenüber traditionellen Förderbändern mit Antriebstrommel.
Weiterlesenvon Dirk Schaar | Aug 22, 2017
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein alternatives Verfahren für die Diagnose von Wälzlagerschäden vorgestellt, welches im Gegensatz zum Standardverfahren, der Vibrationsanalyse, keine zusätzlichen Sensorsignale benötigt.
Weiterlesenvon Dirk Schaar | Aug 22, 2017
Das entwickelte stufenlose Getriebe wandelt die durch den Wind bedingte instationäre Dreh-zahl des Rotors in eine konstante Drehzahl für einen Synchrongenerator und macht somit den kostspieligen leistungselektronischen Umrichter hoher Leistung obsolet.
Weiterlesenvon Dirk Schaar | Jun 20, 2017
Zum Erreichen einer hohen Produktqualität wird von Werkzeugmaschinen ein schwingungsfreier Betrieb verlangt. Diese Forderung steht aufgrund einer positionsabhängigen Steifigkeit der Vorschubachse einer hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit entgegen. Zu diesem Zweck wurden positionsabhängige optimale Regler für einen steuerungsexternen Lageistwertfilter entwickelt. Dieses Verfahren wird am Beispiel eines positionsabhängigen dynamischen Maschinenverhaltens vorgestellt.
Weiterlesenvon Dirk Schaar | Jun 20, 2017
Neben Kugelgewindetrieben und Lineardirektantrieben werden auch Zahnstange-Ritzel-Antriebe zur Erzeugung von Vorschubbewegungen in Werkzeugmaschinen eingesetzt. Dabei wird die rotatorische Bewegung des elektrischen Antriebsmotors über ein Getriebe und eine Ritzel-Zahnstange-Kombination in eine lineare Vorschubbewegung umgesetzt. Dieser Mechanismus weist, vor allem wenn es sich um Werkzeugmaschinen mit großen Abmessungen handelt, grundlegende Vorteile auf.
WeiterlesenANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE