
Was bedeutet Industrie 4.0 für die Forschung in Deutschland?

Was bedeutet Industrie 4.0 für die Forschung in Deutschland?
Wir wollten wissen, welche Bedeutung Industrie 4.0 für die Forschung am Standort Deutschland hat und haben zwei renommierte Professoren dazu befragt:
“Deutschland ist im internationalen Vergleich führend in der Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnologie. Zusammen mit der deutschen Industrie gilt es, diese Führung zu behaupten und dank der intensiven Forschung zukunftsweisende Themen mitzugestalten. Dies gilt übrigens auch für unsere Nachbarn Schweiz und Österreich. Während in vielen Ländern eine Entkopplung von Forschung und Industrie stattgefunden hat, ist die Forschung in der gesamten DACH-Region sehr industrienah aufgestellt. Dies ist ein Standortvorteil, den wir uns zu Nutze machen müssen.”
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke
Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative Smartfactory KL e.V., Kaiserslautern
“Industrie 4.0 hat sehr große Auswirkungen auf den Forschungsstandort Deutschland. Der Grund dafür ist, dass von Industrie 4.0 einerseits mehrere Wissenschaftsdisziplinen (insbesondere Ingenieurwissenschaften und Informatik aber auch Sozialwissenschaften) betroffen sind und andererseits das gesamte Spektrum an Forschungsprofilen, von der Grundlagen- über die Anwendungs- bis hin zur Industrieforschung beteiligt ist. Interessant ist, dass nun auch internationale Forschungsverbünde entstehen, wie etwa die, die durch die Europäische Union gefördert werden. Inhaltlich liegen die Forschungsschwerpunkte auf den Themenfeldern, die in der Forschungsroadmap der Plattform Industrie 4.0 ausgewiesen wurden.”
Prof. Dr.-Ing. Anderl
FG Datenverarbeitung in der Konstruktion, TU Darmstadt
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Illusion 4.0: Deutschlands naiver Traum von der Smarten Fabrik