1. Startseite
  2. /
  3. Antriebstechnik und Sensorik für...
Wittenstein auf der automatica 2025

Antriebstechnik und Sensorik für Robotik-Revolution

20.06.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Unter dem Messemotto „We empower the next robotic revolution” präsentiert die Unternehmensgruppe Wittenstein auf der automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München (Halle 6, Stand 509) innovative Lösungen insbesondere für die Industrie- und Medizinrobotik. Im Mittelpunkt stehen spielfreie, verdrehsteife und miniaturisierte Getriebe und Aktuatoren der Produktfamilie Galaxie, integrationsfreundliche gehäuselose Motoren der Baureihe Cyber kit line sowie das Portfolio hochauflösender HEX-Haptiksensoren des Joint Ventures Resense GmbH, die Medizin-, Service- und Industrierobotern einen äußerst präzisen Tastsinn verleihen.

„In der Automatisierungs- und Robotikbranche werden in den nächsten Jahren Themen wie hohe Präzision und Sicherheit in Medizin- und Industrierobotern sowie Miniaturisierung und Digitalisierung im Vordergrund stehen“, ist Nadine Hehn, Geschäftsführerin der Wittenstein Galaxie GmbH in Igersheim, überzeugt. „Mit unserem Lösungsangebot für die Robotik greifen wir genau diese Anforderungen auf.“

Die spielfreien Galaxie Antriebssysteme zeichnen sich durch Merkmale wie extreme Drehmomentdichte, Verdrehsteifigkeit und absolute Spielfreiheit aus. Dies gilt auch für die Getriebe und Aktuatoren in miniaturisierter Bauform: Sie sind mit ihrer großen Hohlwelle und der Sicherheitsauslegung die ideale Lösung, wenn bei kompaktem Bauraum und geringem Gewicht höchste Präzision und Sicherheit entscheidend sind – also z. B. in der Medizinrobotik, im Hochleistungsmaschinenbau und in der Präzisionsrobotik.

Plug-and-play: Gehäuselose Servomotoren
Drehmomentstark, platzsparend, flexibel integrierbar – die gehäuselosen Servomotoren der Produktfamilie Cyber kit line erfüllen alle Wünsche an hochperformante und hochintegrative Antriebslösungen für die Robotik. Zudem sind sie auch mit kleiner und großer Hohlwelle verfügbar – und bieten so eine Vielzahl von Möglichkeiten, um einzigartige Lösungen für spezifische Robotik-Applikationen zu entwickeln.

HEX-Haptiksensoren
Die Haptiksensoren der Produktfamilie HEX eignen sich ideal zur Ausstattung von Medizin-, Service- und Industrierobotern mit einem äußerst präzisen Tastsinn. Entwickelt von der Resense GmbH, einer Joint-Venture-Beteiligung von Wittenstein, zeichnen sich diese sechsachsigen Kraft-Drehmoment-Sensoren durch hohe Abtastraten und Auflösungen aus. Dies ermöglicht es, Gegenstände so vorsichtig wie ein rohes Ei zu greifen. Hinzu kommt die platzsparende Bauweise: Sie erlaubt selbst die Integration in kompakte Greifer, den „kleinen Finger“ humanoider Roboterhände und chirurgische Instrumente. Das Hohlwellendesign ermöglicht zudem eine einfache Kabel- und Leiterdurchführung. Besonders hervorzuheben ist der HEX8, der aktuell weltweit kleinste Sensor seiner Art.

 

Quelle: WITTENSTEIN SE

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

Individuell angepasste Klemmsysteme
Individuell angepasste Klemmsysteme

Für sein rotarisches Klemmsystem RotoClamp bietet Hema auch die Konstruktion kundenspezifischer Ausführungen an. Damit erschließt das Unternehmen die Prozessvorteile der Klemmelemente zusätzlich für Maschinenkonzepte mit besonderen Anforderungen.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

You have Successfully Subscribed!