1. Startseite
  2. /
  3. Aktuatoren für aktive Exoskelette
Entwickelt für Studierendenprojekt

Aktuatoren für aktive Exoskelette

02.06.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Aktives Exoskelett des Studierenden-Projekts Rise der TU Berlin bei Cybathlon 2024 in Zürich (Bild: Mathis Bernhard, Rise, ETH Zürich / Cybathlon)

Die Nabtesco Precision Europe GmbH führt auf der Automatica 2025 ein aktives Exoskelett vor. Entwickelt wurde es von Studierenden der TU Berlin im Rise-Projekt. Der Name steht für „Research and innovation in student exoskeleton development“.

Ein Tochterunternehmen des Herstellers, die Ovalo GmbH aus Limburg an der Lahn, hat dafür sechs Aktuatoren mitentwickelt. Die Nachbildung eines humanoiden Bewegungsapparates ist anspruchsvoll. Spielfreie und kompakte Getriebe werden hierfür benötigt. Die Studierenden haben sich für Antriebslösungen von Nabtesco entschieden. Pro Körperseite sind es drei Aktuatoren: zwei an der Hüfte (1 x Flexion/Extension und 1 x Ab-/Adduktion) und einer am Knie (Flexion/Extension). Insgesamt kommen drei Aktuatortypen in zwei unterschiedlichen Konstruktionen (Knie/Hüfte) und mehreren Übersetzungen zum Einsatz. Die elektromechanischen Antriebe bestehen aus Wellgetriebe, Elektromotor sowie Positionssensorik und bieten eine hohe Performance bei geringem Platzbedarf. Herzstück der Aktuatoren sind die innovativen Wellgetriebe von Nabtesco.

Fünf Wellgetriebe von Nabtesco

Auch für aktive Exoskelette geeignet: Wellgetriebe sind spielfrei, kompakt, leicht, leise, rücktreibbar sowie überlastsicher

Angesichts der kurzen Entwicklungszeit von gerade einmal 2 Jahren spielte die Verfügbarkeit eine wichtige Rolle. Auch sollte der Entwicklungs- und Designaufwand für die Studierenden gering sein und, nicht zuletzt, ging es darum, Masse und Volumen zu minimieren.

Exoskelett macht Gehen wieder möglich

Das Rise-Team nahm mit dem Exoskelett am Cybathlon 2024 in Zürich teil. Bei dem Wettkampf treten Teams aus aller Welt an, um mit neuesten Assistenztechnologien alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Als jüngste Team im Feld belegte Rise im Finale einen 4. Platz. Doch damit ist das Projekt längst nicht abgeschlossen. Die Weiterentwicklung ist bereits in vollem Gange. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, beispielsweise mit einer Querschnittlähmung oder nach einem Schlaganfall, können aktive Exoskelette eine große Chance darstellen. Sie machen Alltagsbewegungen wie Gehen, Stehen und Treppensteigen wieder möglich.

Passiv, aktiv, hybrid: Exoskelett kurz erklärt

Exoskelette sind mechanische Assistenzsysteme, die direkt am Körper getragen werden und menschliche Bewegungen unterstützen oder sogar erst ermöglichen. Sie kommen in Industrie, Logistik, Handwerk und Gesundheitswesen zum Einsatz und werden unter anderem in der medizinischen Rehabilitation sowie bei der Arbeitsplatzergonomie genutzt. Man unterscheidet zwischen passiven (rein mechanisch), aktiven (mit Motorunterstützung) und hybriden Ansätzen.

Nabtesco Precision Europe ist Aussteller auf der Fachmesse Automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München – Halle B6 an Stand 311.

Button zum Unternehmen

 

Quelle: Nabtesco Precision Europe
Aufmacherbild: Mathis Bernhard, Rise, ETH Zürich / Cybathlon
Produktbild Wellgetriebe: Nabtesco Precision Europe und Hintergrund: MH – stock.adobe.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erfolgreich um die Ecke gedacht
Erfolgreich um die Ecke gedacht

STÖBER hat sein Servowinkelgetriebe KS weiterentwickelt und bietet dieses nun nicht mehr nur zwei- und drei-, sondern unter dem Motto „Power without Compromise“ auch einstufig an. Die neue Baureihe überzeugt durch eine robuste Lagertechnik und eine hochwertige Verzahnungstechnologie.

„Ideen in Bewegung umsetzen“
„Ideen in Bewegung umsetzen“

Als einer der führenden Anbieter von Präzisionslagern und Lineartechnik ist Rodriguez auch in diesem Jahr wieder auf der Automatica vertreten. „Wir helfen Konstrukteuren, ihre Ideen in Bewegung umzusetzen“, erklärt Geschäftsführerin Nicole Dahlen.

Kompakter elektrischer Teleskopauszug
Kompakter elektrischer Teleskopauszug

Für automatisierte Bewegungssysteme stellt Igus den neuen elektrischen Teleskopauszug Drylin NTM-45 vor. Das kompakte System aus Schiene, Motor und Steuerung ermöglicht eine einfache Automatisierung auf engem Raum und überzeugt durch wartungsarme Technologie.

Mehr Mikrochip-Intelligenz für Roboter von morgen
Mehr Mikrochip-Intelligenz für Roboter von morgen

iC-Haus zeigt auf der Fachmesse Automatica IC-Lösungen für Encoder und Motorfeedback. Moderne Robotik-Anwendungen stehen dabei im Fokus. Ein Highlight ist der neue iC-NQE – ein hochintegrierter Sin/Cos-Konverter mit 16-Bit-Interpolation und BiSS-Schnittstelle.

You have Successfully Subscribed!