Einleitung
Sowohl steigende Komfortansprüche in der Automobilanwendung als auch gesetzliche Vorgaben an stationäre Anlagen sind Treiber einer stetigen Geräuschreduktion in der Getriebeentwicklung. Gleichzeitig wird nach höchsten Leistungsdichten und günstigen Wirkungsgraden gestrebt. Um sowohl geringe Geräuschanregung, als auch hohe Tragfähigkeit bei günstigen Wirkungsgraden zu erzielen, kommt der Auslegung geeigneter Verzahnungskorrekturen eine immer größere Bedeutung zu.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an KonstruktionsingenieurInnen, die bereits Kenntnisse zu Verzahnungskorrekturen besitzen und Ihr Wissen vertiefen möchten.
Seminarziele
Im Seminar werden folgende Aspekte zu Verzahnungskorrekturen bei Stirnradverzahnungen vertieft
- Einfluss der Verzahnungs-Makrogeometrie (inkl. Baugrößeneinfluss) an Hand von Praxisbeispielen auf die Korrekturauslegung
- Herstellung von Verzahnungskorrekturen
- Zeichnungsangabe
- Fertigung durch Wälzschleifen
- Einfluss der fertigungsbedingten Welligkeit
- Robuste Korrekturauslegung
- Strategien für Baukastengetriebe
- Berücksichtigung der drehzahlabhängigen Resonanzen bei der Korrekturauslegung
- Einfluss der Verzahnungskorrekturen auf den Wirkungsgrad
- Örtliche Tragfähigkeitsberechnung
Referent/Referentinnen
Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr
Technische Hochschule Ulm, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft
studium.hs-ulm.de