1. Startseite
  2. /
  3. Veranstaltungen
  4. /
  5. Online-Seminar: Grundlagen Getriebeentwurf

Online-Seminar: Grundlagen Getriebeentwurf

13.01.2023

#

Wann:
12. Mai 2023 um 10:00 – 11:45
2023-05-12T10:00:00+02:00
2023-05-12T11:45:00+02:00
Wo:
online (deutsch)
Preis:
145,00 € (netto)
Kontakt:
Christine Raabe, Melanie Landgrebe
+49 69 6603 1663, -1785

Einleitung

Wichtige Eigenschaften eines Getriebes, wie Tragfähigkeit und Akustik, lassen sich bereits in einer sehr frühen Phase der Entwicklung nachhaltig positiv beeinflussen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Dimensionierung der wichtigsten Getriebekomponenten und gibt Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Was sind die wichtigsten Anforderungen, die zu Beginn eines Getriebeentwurfs festgelegt sein müssen und wie wirken sich Änderungen dieser Anforderungen qualitativ und quantitativ aus?
  • Wie werden die wichtigsten Getriebekomponenten, wie Verzahnungen, Wellen und Lager im Erst-Entwurf ausgelegt und wie können sie bereits in der frühen Phase hinsichtlich Tragfähigkeit und Akustik optimiert werden?
  • Wie erfolgt ein erster Gehäuseentwurf?
  • Wie lassen sich bereits in den frühen Entwicklungsphasen Bauraum und Gewicht abschätzen?

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Konstruktions- und VertriebsingenieurInnen, die im Erst-Entwurf Getriebekomponenten auslegen und ihr Grundlagenwissen vertiefen möchten.

 

Schwerpunkte

  • Stirn- und Kegelräder: Auslegung Hauptgeometrie
  • Wellendimensionierung und -gestaltung
  • Wälzlager: Anordnungen und Auswahl
  • Gehäusegestaltung und Ölhaushalt
  • Abschätzung Bauraum und Gewicht

 

Seminarziele

  • Festlegung der Übersetzungsaufteilung samt Achslagen
  • Dimensionierung der Hauptkomponenten
  • Wellen, Verzahnungen, Lager
  • Grobentwurf des Gehäuse
  • Abschätzung Bauraum und Gewicht

 

Referent/Referentinnen

Prof. Dr.-Ing. Markus Klein

Hochschule München, Fakultät Maschinenbau/Fahrzeugtechnik/Flugzeugtechnik
www.me.hm.edu

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Doppelwellen-Schrittmotor spart Platz
Doppelwellen-Schrittmotor spart Platz

Vielseitig und leistungsfähig: Igus hat für seine Drylin-Linearachsen einen Doppelwellen-Schrittmotor entwickelt, der über zwei Abtriebswellen verfügt. So lassen sich entweder zwei Linearachsen gleichzeitig antreiben oder der Anwender montiert an die zweite Welle des Motors ein Handrad für manuelle Vorstellungen.

Servomotoren mit Wasserkühlung
Servomotoren mit Wasserkühlung

Beckhoff erweitert sein Portfolio um eine modulare Servomotor-Baureihe mit integrierter Wasserkühlung. Die AM8300-Servomotoren erreichen eine äußerst hohe Leistungsdichte durch die effziente Kühlung.

Schaeffler AG mit neuem Vorstand Personal
Schaeffler AG mit neuem Vorstand Personal

Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat Frau Dr. Astrid Fontaine mit Wirkung zum 1. Januar 2024 als Vorstand Personal und Arbeitsdirektorin sowie als ordentliches Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt.

Robuster Encoder für mobile Maschinen
Robuster Encoder für mobile Maschinen

Baumer stellt einen neuen magnetischen Drehgeber im Safety-Design vor. Der EAM580RS wurde speziell für mobile Maschinen und Außenanwendungen entwickelt und vereinfacht das Safety-Engineering.

You have Successfully Subscribed!