1. Startseite
  2. /
  3. Veranstaltungen
  4. /
  5. Online-Seminar: Barkhausenrauschen-Analyse, Schleifprozessprüfung

Online-Seminar: Barkhausenrauschen-Analyse, Schleifprozessprüfung

12.01.2023

#

Wann:
14. Februar 2023 um 10:00 – 11:30
2023-02-14T10:00:00+01:00
2023-02-14T11:30:00+01:00
Wo:
online (in deutsch)
Preis:
125,00 € (netto)
Kontakt:
Christine Raabe, Melanie Landgrebe
+49 69 6603 1663, -1785

Einleitung

Qualitätsprobleme und Bauteilversagen durch unerkannte Probleme in der Hartfeinbearbeitung – eine hochbelastete  Bauteilrandzone erfordert die Fertigungsüberwachung.

Die prozessnahe Schleifbrandprüfung mittels Barkhausenrauschen bietet dem Fertigungstechnologen zudem die gezielte Möglichkeit der Prozessoptimierung.

 

Zielgruppe

Fachleute aus den Bereichen Schleiftechnik, Wärmebehandlung, Qualitätstechnik.

Schwerpunkte

  • Ursachen für thermische Schäden durch Schleifen
  • Ausprägungsformen von Schleifbrand
  • Prüfverfahren Barkhausenrauschen
  • Ermittlung von Eingriffsgrenzen
  • Anwendung in der Fertigung

 

Seminarziele

  • Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Verfahrens
  • Aufzeigen wesentlicher Anwendungsgrundlagen gemäß FVA 594 I
  • Anwendungsempfehlung für verschiedene Bauteile
  • Beispiele für Prüfergebnisse von Bearbeitungs- und Wärmebehandlungsfehlern

 

Referent/Referentinnen

Rico Dobrenko

Stresstech GmbH
stresstech.de

Christian Muller

Stresstech GmbH
stresstech.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Automatica: Bremsen für Roboter
Automatica: Bremsen für Roboter

Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten präsentiert auf der Automatica 2023 in München (Halle B6, Stand 317) seinen neuen Baukasten für Servobremsen. Mit der Roba-Servostop Baureihe hat das Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie, sondern z. B. ebenso für die Medizintechnik.